Fachschaft WiPo

Wir sind eine kleine, aber feine Fachschaft mit derzeit sechs Lehrkräften. WiPo wird am Helene-Lange-Gymnasium ab der 9. Klasse unterrichtet und in der Oberstufe auch als Profilfach angeboten.

Hauptziel unseres Wirtschaft/Politik-Unterrichts ist der „mündige Bürger“: Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Lage sein, zu einem gesellschaftlichen, ökonomischen oder politischen Thema ein begründetes Sach- und Werturteil zu fällen. Dies ist insbesondere im digitalen Zeitalter mit seinen „Fake News“ usw. von zentraler Bedeutung. Um die Urteilsbildung zu fördern, führen wir zum Beispiel Pro-Contra-Diskussionen, simulieren Talkshows oder führen Planspiele durch. Wir nutzen auch außerschulische Lernorte und organisieren zum Beispiel Besuche im Amtsgericht, Rathaus, Landtag oder Bundestag.

Zusätzlich zum regulären Unterricht bietet das Fach WiPo auch viele außerunterrichtliche Aktivitäten an, z.B. die Teilnahme am Projekt „Young Economic Summit“, am Planspiel „WIWAG“, am Jugendkreistag oder am Planspiel Börse. In den letzten Jahren hatte die HeLa wiederholt erfolgreiche JUNIOR-Schülerfirmen: Mit einer eigenen Gründungsidee gründen die Schülerinnen und Schüler für ein Jahr ein Unternehmen und erleben Wirtschaft praxisnah und werden selbst zu Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern.

Nähere Informationen zu den Inhalten und geförderten Kompetenzen des Faches Wirtschaft/Politik erhalten Sie im schulinternen Fachcurriculum .

Im Rahmen der Berufsorientierung findet im 9. Jahrgang  ein Berufspraktikum und im E-Jahrgang ein Wirtschaftspraktikum statt.  Die Präsentation des Wirtschaftspraktikums ersetzt eine Klausur (ALN). Somit fördert unsere Fachschaft auch die Anwendung von Präsentationstechniken, was nicht nur im Hinblick auf das mündliche Abitur eine sinnvolle Übung darstellt. Zusätzlich werden zahlreiche verschiedene berufsorientierende Veranstaltungen wie zum Beispiel der Besuch der Studientage der Universität Kiel oder der Nordjob-Messe durchgeführt. Auch eine individuelle Berufsberatung findet in unserer Schule statt. Daher sind wir stolz darauf, mit dem „Berufswahlsiegel“ ausgezeichnet worden zu sein. Weitere Informationen und alle Termine finden Sie unter Berufsorientierung .

Fit für die Kommunalwahlen 2023

blankHelene von Bargen und Hannah Weis, Q1b

blankAm 8. Mai kamen mehrere Vertreterinnen und Vertreter der Rendsburger Ratsversammlung und aus dem Kreis Rendsburg – Eckernförde an die HeLa, um die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge Q1 und Q2 über die anstehenden Kommunalwahlen zu informieren. Es war ihnen ein wichtiges Anliegen, uns Jugendlichen nahezubringen, wie wichtig es ist zu wählen und dass wir dadurch wirklich etwas verändern können.

(mehr …)

Juniorwahl zur Landtagswahl 2022

blankSV

Hier findet ihr die Ergebnisse unserer diesjährigen Juniorwahl zur Landtagswahl.

Politikverdrossenheit? Nein, danke! – dialog P an der HeLa

blankAmelie P., Smilla H., Ed

blankDie Veranstaltung dialog P fand am 23.10.2019 von 10 bis 12 Uhr in unserer Schule statt. Hier diskutierten zwei zehnte Klassen (das Geschichts- sowie das WiPo-Profil) mit verschiedenen Politikern über vorbereitete Themen. Teilgenommen haben Hans-Heinrich Neve (CDU), Dr. Kai Dolgner (SPD), Marret Bohn (Grüne), Dennys Bornhöft (FDP), Dr. Frank Brodehl (AfD) und Jette Waldinger-Thiering (SSW).

(mehr …)