Nachdem wir im Juni 2023 den Landeswettbewerb der Region Nord des Young Economic Solutions gewonnen hatten, ging es nun vom 17.09. bis zum 20.09.2023 zum Bundesfinale nach Hamburg an die Bucerius Law School.
Dort traten wir mit unserer Lösungsidee „Tierwohl belohnen, Qualität fördern – Gemeinsam für eine tiergerechte Zukunft“ mit 13 weiteren Schulteams aus Deutschland und drei Teams aus den USA im Wettbewerb um die beste Lösungsidee für globale Herausforderungen an.
Fachschaft WiPo
Wir sind eine kleine, aber feine Fachschaft mit derzeit sechs Lehrkräften. WiPo wird am Helene-Lange-Gymnasium ab der 9. Klasse unterrichtet und in der Oberstufe auch als Profilfach angeboten.
Hauptziel unseres Wirtschaft/Politik-Unterrichts ist der „mündige Bürger“: Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Lage sein, zu einem gesellschaftlichen, ökonomischen oder politischen Thema ein begründetes Sach- und Werturteil zu fällen. Dies ist insbesondere im digitalen Zeitalter mit seinen „Fake News“ usw. von zentraler Bedeutung. Um die Urteilsbildung zu fördern, führen wir zum Beispiel Pro-Contra-Diskussionen, simulieren Talkshows oder führen Planspiele durch. Wir nutzen auch außerschulische Lernorte und organisieren zum Beispiel Besuche im Amtsgericht, Rathaus, Landtag oder Bundestag.
Zusätzlich zum regulären Unterricht bietet das Fach WiPo auch viele außerunterrichtliche Aktivitäten an, z.B. die Teilnahme am Projekt „Young Economic Summit“, am Planspiel „WIWAG“, am Jugendkreistag oder am Planspiel Börse. In den letzten Jahren hatte die HeLa wiederholt erfolgreiche JUNIOR-Schülerfirmen: Mit einer eigenen Gründungsidee gründen die Schülerinnen und Schüler für ein Jahr ein Unternehmen und erleben Wirtschaft praxisnah und werden selbst zu Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern.
Nähere Informationen zu den Inhalten und geförderten Kompetenzen des Faches Wirtschaft/Politik erhalten Sie im schulinternen Fachcurriculum .
Im Rahmen der Berufsorientierung findet im 9. Jahrgang ein Berufspraktikum und im E-Jahrgang ein Wirtschaftspraktikum statt. Die Präsentation des Wirtschaftspraktikums ersetzt eine Klausur (ALN). Somit fördert unsere Fachschaft auch die Anwendung von Präsentationstechniken, was nicht nur im Hinblick auf das mündliche Abitur eine sinnvolle Übung darstellt. Zusätzlich werden zahlreiche verschiedene berufsorientierende Veranstaltungen wie zum Beispiel der Besuch der Studientage der Universität Kiel oder der Nordjob-Messe durchgeführt. Auch eine individuelle Berufsberatung findet in unserer Schule statt. Daher sind wir stolz darauf, mit dem „Berufswahlsiegel“ ausgezeichnet worden zu sein. Weitere Informationen und alle Termine finden Sie unter Berufsorientierung .