Fiete, Finn, Matteo und Yahyah (Klasse 6d)
Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels geht in eine neue Runde. Am Freitag, dem 2. Dezember, fand in unserer Aula in der 5. und 6. Stunde der diesjährige Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. Fünf Siegerinnen der Klassenentscheide lasen der Reihe nach auf der Bühne einen geübten Auszug aus einem Buch ihrer Wahl und einen nicht vorher geübten Fremdtext vor. Der Fremdtext bestand aus einem Auszug aus dem Roman “Rico und Oscar und die Tieferschatten ”.
Deutsch
Das Kernfach Deutsch bietet uns Lehrkräften die Möglichkeit, im meist vierstündigen Unterricht Schülerinnen und Schülern grundlegende kommunikative, sprachliche und literarische Kompetenzen zu vermitteln, das Fach Deutsch stellt so auch ein Fundament für alle anderen Fächer bereit. Es ist uns ein Anliegen, unseren Schülerinnen und Schülern eine allgemeine Medienkompetenz mit auf den Weg zu geben.
Die Vielfalt des Faches Deutsch zeigt sich auch in den Gegenständen: So lesen wir nicht nur gemeinsam interessante Sachtexte und spannende und bewegende Jugendbücher, sondern analysieren auch Gedichte und klassische Werke. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren die unterschiedlichsten Themen, wir sehen uns Verfilmungen an und analysieren Filme, die Kinder und Jugendlichen schreiben Texte und besuchen Theaterstücke – oder werden selbst auf der Bühne tätig. Wir untersuchen die Chancen und Gefahren digitaler Medien, nutzen aber auch zunehmend digitale Medien als Werkzeuge im Unterricht.
Unser schulinternes Fachcurriculum für die Sekundarstufe I und II (Fachcurriculum Deutsch (November 2017) )) setzt die Fachanforderungen Deutsch des Bildungsministeriums (von 2014) um und informiert über die wesentlichen Ziele und Inhalte des Deutschunterrichts am Helene-Lange-Gymnasium. Damit unsere Schülerinnen und Schüler – wenn auch auf individuellen Wegen – zu diesen anspruchsvollen Zielen gelangen und sprachliche, kognitive sowie ästhetische Kompetenzen erwerben, tauschen wir uns regelmäßig aus und passen unsere Vereinbarungen an.
Für die Sekundarstufe I haben wir das Lehrwerk „Deutschzeit“ (Cornelsen) eingeführt, der erste Jahrgang der Oberstufe nutzt „Deutsch S II. Kompetenzen. Themen. Training“ (Schroedel), danach bekommen die Schülerinnen und Schüler „Texte, Themen und Strukturen“ (Cornelsen); allerdings wird im Fach Deutsch meist weniger eng als in manch anderen Fächern mit dem Lehrwerk gearbeitet, da es einen großen didaktischen Freiraum gibt.
Wir finden es wichtig, dass sich die Schülerinnen für unsere Sprache interessieren und Bücher lesen (Lektüre-Empfehlungen („Leseförderung“) ). Deshalb haben wir gemeinsam mit der Fachschaft Englisch, unterstützt durch die Elternschaft und die Sparkasse Mittelholstein, in den Klassen 5 und 6 Klassenbüchereien mit über 120 deutsch- und englischsprachigen Büchern pro Klasse aufgebaut. Regelmäßig nehmen unsere Schülerinnen und Schüler an diversen Wettbewerben teil wie dem Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels für die 6. Klassen (Vorlesewettbewerb 2018 ), dem Plattdeutsch-Vorlesewettbewerb, dem Lyrik-Wettbewerb oder dem „HeLa-Textbattle“, bei dem begabte Jugendliche der Mittel- und Oberstufe Texte selbst schreiben und vor Publikum vortragen (Berichte zum Textbattle ). Wir besuchen Autorenlesungen und nehmen Angebote der Schulkinowoche wahr, bieten Arbeitsgemeinschaften wie „Kreatives Schreiben“ an, generieren Einblicke in das Pressewesen durch das Projekt „Zeitung in der Schule“ und bieten verschiedene Exkursionen an, um kulturelle Bedürfnisse zu entwickeln und die Gemeinschaft zu stärken.