Das Helene-Lange-Gymnasium, in Rendsburg kurz „HeLa“ genannt, ist ein traditionsreiches, sehr gepflegtes Gymnasium. Die Schule, die 2014 ihr 125-jähriges Jubiläum gefeiert hat, genießt einen sehr guten Ruf in der Stadt und im dörflichen Umland, aus dem ca. 80% unserer Schüler kommen. Trotz der hohen Zahl von gut 940 Schülerinnen und Schülern und 75 Lehrkräften herrscht an unserer Schule eine familiäre Atmosphäre.
Wir sind ein naturwissenschaftliches und neusprachliches Gymnasium mit bilingualem Zweig, haben aber auch im musikalisch-künstlerischen Bereich (z.B. kreativer Tanz, Musical u.v.m.) Besonderes zu bieten. Eine hohe Unterrichtsqualität und damit die Förderung unserer Schülerinnen und Schüler in intellektueller, sprachlicher, ästhetischer, emotionaler, motorischer und sozialer Hinsicht sind Ziel dieser Schule.
Wir verfügen über eine gute Medienausstattung in allen Klassen- und Fachräumen (Laptop-Anschluss, DVD, Beamer, WLAN, Zugang zum Unterrichtsnetzwerk) sowie über drei Computerräume mit 80 Plätzen. Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte ziehen in der Entwicklung der Schule an einem Strang und tragen gemeinsam zu einem vielfältigen Schulleben bei. Hinzu kommt eine vielseitige Fort- und Weiterbildungstätigkeit unserer Lehrkräfte, für deren internationalen Teil wir 2016 das Erasmus+- Qualitätssiegel erhalten haben.
Als Inhaber des Zertifikats „Berufswahlsiegel Schleswig-Holstein“ sind wir seit 2015 „Schule mit vorbildlicher Studien- und Berufswahl-Orientierung“ (in 2020 rezertifiziert) und bereiten unsere Schüler kontinuierlich und geplant auf ihre Zukunft nach der Schule vor. Dies geschieht auch durch praxisbezogene Angebote, wie etwa die Teilnahme am Young Economic Summit des Kieler Instituts für Weltwirtschaft oder durch unsere Junior-Schülerfirmen, die in den vergangenen Jahren sowohl Landes- als auch Bundesieger werden konnten. Für unser besonderes Engagement in unterschiedlichen Netzwerken im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung wurden wir mehrmals als „Zukunftsschule.SH“ ausgezeichnet und sind seit 2020 zertifizierte „Fairtrade-Schule“.