
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, wenn Sie sich für unsere Schule interessieren – Weiterführende Hinweise finden Sie unter der Rubrik Orientierungsstufe .
Zudem können Sie unser Gymnasium auf einem virtuellen Rundgang erkunden und sich über das Lehren, Lernen und Leben an der Hela informieren.
Wir wünschen Euch und Ihnen viel Spaß beim Entdecken!
Ein Informationsabend für alle Eltern und Kinder findet wegen des bestehenden Infektionsgeschehens leider auch im Jahr 2022 nicht statt.
Wir haben versucht, die wichtigsten Informationen für Sie und euch auf dieser Seite zusammenzustellen.
Sollten dennoch weitere Fragen entstehen, können Sie nach einer Voranmeldung per E-Mail an kadow-leder@hela-rd.de an einer Online-Sprechstunde teilnehmen.
Der Anmeldezeitraum beginnt am 21.02. und endet am 02.03.2022.
Aufgrund der Corona-Bestimmungen ist eine persönliche Anmeldung nur mit Termin möglich. Termine erhalten Sie telefonisch bei Frau Warnholz (Tel. 04331/2068200).
Sie können die Anmeldeunterlagen allerdings auch per Post zu uns schicken. Die Adresse lautet:
Helene-Lange-Gymnasium Rendsburg
Ritterstr. 12
24768 Rendsburg
Anmeldeformulare finden Sie unter “Anmeldeformulare”.
Zur Anmeldung an unserer Schule brauchen Sie
- den Anmeldeschein im Original
- das letzte Halbjahreszeugnis mit Kopie
- den Entwicklungsbericht mit Kopie, wenn vorhanden
- eine Kopie der Geburtsurkunde Ihres Kindes
- Nachweis über die Masernschutzimpfung
- ggf. eine Sorgerechtserklärung
Die Antragsformulare für die Aufnahme am Helene-Lange-Gymnasium erhalten Sie während der Anmeldezeiten in der Schule oder finden Sie hier bzw. die Antragsformulare für unsere Streicherklasse finden Sie hier .
Für eine Beratung zur Schullaufbahn Ihres Kindes steht Ihnen unser Koordinator der Orientierungsstufe, Herr Kadow-Leder, zur Verfügung. Vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin unter der Telefonnummer 04331-2068200 über unsere Sekretärin Frau Warnholz.
Leider besteht wegen der aktuellen Corona-Situation derzeit keine Möglichkeit, an einem Schultag während des laufenden Schulbetriebs einen Rundgang durch die Schule zu machen.
Wir werden 4 Klassen aufnehmen und sind guter Hoffnung, damit auszukommen. Sollte es zu einer Überschreitung der Kapazitäten kommen, werden, gemäß einem entsprechenden Beschluss der Schulkonferenz, Kinder, deren Geschwister Schülerinnen oder Schüler des Helene-Lange-Gymnasiums sind, vorrangig berücksichtigt.
Strukturelle Kriterien sind Wahlfächer (evangelische oder katholische Religion; Philosophie), die Streicherklasse, das Geschlechterverhältnis und natürlich die Klassenstärke.
Aus pädagogischen Gründen versuchen wir, es zu ermöglichen, dass jedes Kind eine Freundin oder einen Freund in seiner Klasse hat. Auf den Anmeldeformularen können Sie die Namen von zwei Kindern angeben, mit denen Ihr Kind besonders gern in eine Klasse gehen möchte. Möchten zwei enge Freunde unbedingt gemeinsam in eine Klasse gehen, sollten sie sich gegenseitig auf dem Anmeldeformular wünschen und kein weiteres Kind nennen.
Wir möchten Ihrem Kind die Möglichkeit bieten, ein Streichinstrument zu erlernen oder die vorhandenen Fähigkeiten zu erweitern. Dazu können Sie den Antrag stellen, dass Ihr Kind in die Streicherklasse aufgenommen wird. In der Streicherklasse werden in Kooperation mit der Musikschule Rendsburg drei Musikstunden in der Woche erteilt. Ihr Kind nimmt mit der Anmeldung für zwei Jahre an diesem Angebot teil. Nähere Informationen erhalten Sie auf dieser Website im Bereich „Streicherklasse“ .
Da wir noch nicht wissen, wie die Situation Anfang August 2021 sein wird, können wir leider noch nicht sagen, wie die Einschulung genau ablaufen wird.
In den vergangenen Jahren wurden die Sextanerinnen und Sextaner in der der Aula begrüßt. Eingebettet in einen musikalisch-feierlichen Ablauf haben der Schulleiter Herr Kayma und die Schulelternbeiratsvorsitzende eine kurze Ansprache gehalten. Der Orientierungsstufenleiter Herr Kadow-Leder wies dann die Kinder den Klassenleitungen zu.
Danach gingen die Sextanerinnen und Sextaner zusammen mit ihren neuen Klassenleitungen in die Klassenräume. Die begleitenden Gäste konnten in dieser Zeit bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch kommen. Zudem machte eine Fotografin noch ein professionelles Einschulungsfoto von den Klassen. Nach ca. 15 bis 20 Minuten holten die Eltern ihre Kinder im Sextanerflur wieder ab.
Wir hoffen sehr, dass auch im August 2021 eine Einschulung durchgeführt werden kann, die allen Beteiligten gefallen wird.
Der erste Tag nach der Einschulung ist ein Klassenlehrertag. Die Sextanerinnen und Sextaner haben die ersten vier Stunden Unterricht bei ihrer Klassenleitung. Neben dem Kennenlernen ist dieser Tag besonders für die Bekanntgabe des Stundenplans sowie der benötigten Materialien und für Hinweise zu Entschuldigungen und Beurlaubungen gedacht.
Am darauffolgenden Tag haben die Schülerinnen und Schüler erstmalig Unterricht nach Plan.
Ein zweiter Klassenlehrertag wird in den ersten zwei Wochen durchgeführt.
In der Sexta und Quinta beginnt der Unterricht um 7.45 Uhr und endet meist um 12.55 Uhr. Der Unterricht findet größtenteils in Doppelstunden (90 Minuten) statt. In Fächern mit 3 oder 5 Unterrichtsstunden pro Woche wird es auch Einzelstunden (45 Minuten) geben.
In der 5. Klasse gibt es eine Klassenlehrerstunde, die genutzt werden soll, um die Teambildung zu fördern und den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie man „das Lernen lernt“ (z.B. Wie gestalte ich meinen Arbeitsplatz? Wie packe ich meinen Ranzen? Wann lerne ich am besten?).
So könnte beispielsweise der Stundenplan einer 5. Klasse aussehen:

So könnte beispielsweise der Stundenplan einer 6. Klasse aussehen:

Zudem haben wir an der HeLa ein Patenkonzept, bei dem Schülerinnen und Schüler der Oberstufe den jüngeren Mitschülerinnen und Mitschülern aus der Orientierungsphase unterstützend zur Seite stehen.
Neben den „klassischen“ Methodenkompetenzen ist auch der Umgang mit den digitalen Medien ein zentrales Unterrichtsanliegen an unserer Schule. So sieht unser Methodencurriculum für die Orientierungsstufe die Absolvierung der ersten Bausteine des PC-Führerscheins vor.
Nach den ersten Wochen lädt der Schulelternbeirat die Eltern der einzelnen neuen Klassen zu einem ersten Kennenlernabend ein. Hier stellen sich neben dem Schulelternbeirat der Schulleiter, die Orientierungsstufenleitung sowie die jeweiligen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer vor. Außerdem werden die Elternvertreter jeder Klasse gewählt.
Wenige Wochen danach laden die neu gewählten Elternvertreter zu einem ersten offiziellen Elternabend in den jeweiligen Klassen ein, auf dem Informationen ausgetauscht und Unterrichtsinhalte von den jeweiligen Fachlehrern vorgestellt werden.
Orientierungsstufenleiter
StD Mathias Kadow-Leder .